Cloud Computing ist ein wichtiger Faktor, der Unternehmen jeder Größe weltweit bei ihrer Entwicklung unterstützt hat. Für die meisten Unternehmen stellt sich jedoch nicht die Frage, ob sie SAP auf eine Cloud-Plattform umstellen sollen, sondern wie sie dies kompetent und effizient tun können. Die Welt entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch exponentielles Informationswachstum, Cloud-native Anwendungen, das Internet der Dinge (IoT), Big-Data-Analysen, außergewöhnlich talentierte Arbeitskräfte und schnelle Entwicklungszyklen. Wenn Sie sich ernsthaft für die digitale Transformation entscheiden, sollten Sie auch die Integration der SAP-Cloud-Plattform akzeptieren.
Vorteile des Umstiegs auf Sap auf einer Cloud-Plattform:
- Flexibel: Das Framework ist vollständig skalierbar, es können große Kapazitäten hinzugefügt und unnötige Ressourcen entfernt werden, je nach Bedarf.
- Wartung und Instandhaltung: Sie müssen sich keine Gedanken über die Überwachung und Pflege der Server machen, da diese sich außerhalb Ihres Standorts befinden und der Anbieter alles für Sie erledigt.
- Arbeitsoption: Der Zugriff auf die Informationen ist von jedem Ort der Welt aus möglich.
- Sicherheit: Ein Maschinenausfall führt nicht mehr zum Verlust Ihrer Daten.
Was ist die Integration der SAP-Cloud-Plattform?
SAP Cloud Platform Integration macht die Integration einfach und konsistent. Daher ist es die von SAP geplante Integrationsplattform für SAP-Kunden. Sie bietet sofortige Verfügbarkeit und Maßnahmen vor Ort.
Die 5 wichtigsten Gründe, die für die SAP Cloud Platform sprechen:
Schneller organisieren: SAP in der Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit, Kunden- und Geschäftsanwendungen schnell zu erstellen und einzurichten und gleichzeitig neue Funktionen zu garantieren, die den steigenden Geschäftsanforderungen gerecht werden. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, durch noch attraktivere Praktiken mit Kunden in Kontakt zu treten.
Steigern Sie den Wert bestehender Anwendungen: Wenn Sie bereits Unternehmenslösungen in der Cloud oder vor Ort einsetzen, bietet SAP Ihnen über den Cloud-Integrationsdienst Zugriffsmöglichkeiten. Auf diese Weise können Sie die Kombination neuer Anwendungen mit der Validierung der nominal denkbaren Kosten für Rechte rationalisieren.
Senkung der Gemeinkosten und Steigerung der Kapitalrendite: SAP in der Cloud erfordert keine direkten Vorabinvestitionen in Hardware oder Software für Partner und Kunden, was zu einer intelligenteren Verwaltung mit vernachlässigbarem Risiko führt. Nach der Verbindung überwacht der Cloud-Anbieter die Plattformaktivitäten, um die Kosten für die Organisation und die neue Cloud-Ausführung zu begrenzen.
Zahlreiche Funktionen für die Industrie: Das Programm bietet eine Vielzahl von Highlights, mit denen Sie cloudbasierte Unternehmensanwendungen erstellen, überwachen und so anpassen können, dass sie mit Ihren aktuellen SAP- und Nicht-SAP-Lösungen kompatibel sind, oder diese in der Cloud erweitern können. Anpassbare Signaturmodelle und verschiedene Verwaltungsfunktionen für Datenbanken, Anwendungen und Frameworks ermöglichen einen einfachen Zugriff auf die gesamte Leistungsfähigkeit von SAP HANA.
Zugang zu tatsächlichen Kundenanalysen und -informationen: Öffentliche Clouds bieten eine beeindruckende Plattform für die Analyse und Darstellung von SAP-Informationen und ermöglichen es Kunden, umfassende Einblicke in ihr Geschäft zu gewinnen. Kunden können zu einem Informationsspeicher wie Google BigQuery wechseln, um die Kosteneffizienz zu steigern.
Nachwort
Der Zeitpunkt für eine SAP-Migration ist günstig, und die Cloud bietet Ihnen eine neue, sichere und effiziente Möglichkeit, wenn Sie die richtige Strategie wählen. Die Cloud-Integration sorgt für Anpassungsfähigkeit und Konsistenz im Unternehmen. Um davon zu profitieren, sollten Unternehmen einen Migrationsplan verfolgen.